1.2 Konzentrationen
Viele „Laborwerte“ sind Konzentrationsangaben. Konzentrationen sollten als Quotienten angesehen werden, wobei im Zähler ein Pool (= Masse einer Substanz in einem Flüssigkeitsraum oder im ganzen Körper), im Nenner ein Volumen oder Verteilungsraum steht, aus welchem die Probe entnommen wurde. (Letztlich ist natürlich auch das Volumen eine Masse an Wasser.) Die Relation von Masse zu Volumen sollte immer als "Konzentration" bezeichnet werden. Ausdrücke wie "Blutspiegel" oder "Blutwerte" sollten nicht mehr verwendet werden. Konzentrationen sollten, soweit möglich, in Bruchteilen von Mol/L angegeben werden. Andere Dimensionen wie ppm, mg/dL oder gar mg% sollten nicht mehr verwendet werden. Der Bezug auf das Volumen 1 L erleichtert den Vergleich von Konzentrationen. Die Verwendung von unterschiedlichen Dimensionen kann zu vermeidbaren Verwirrungen und Fehlern führen.
Ein Liter Wasser enthält (1000/18,015 g =) ca. 55,509 Mol = 55.509 mmol H2O. Daher bedeutet zum Beispiel die Harnstoff-Konzentration von 5 mmol/L eine Relation von 1 Harnstoffmolekül auf 55.509/5 = 11.102 Wassermoleküle. Beide Größen, Substanz-Pool und Verteilungsraum, sind in dem offenen System lebender Organismen der Dynamik von Zufluss und Abfluss unterworfen, was die Konzentration in mannigfacher Weise beeinflussen kann (s. Abb. 1.2.1).
Abb. 1.2.1: Konzentrationen als Relation von Masse (Pool) und Volumen (Verteilungsraum
Zur Illustration der Mengenverhältnisse sind in Tabelle 1.2.1 die ungefähren Relationen von Wassermolekülen zu Molekülen verschiedener Plasmabestandteile bei physiologischer Konzentration wiedergegeben.
Tab. 1.2.1: Ungefähre Relation von Wasser zu einigen Substanzen im Plasma
Substanz |
Konzentration (mmol/L) |
Ca. Mol H2O/Mol |
Albumin |
0,5 |
110.000 |
Kalzium |
2,5 |
22.000 |
Kalium |
4 |
13.900 |
Glukose, Harnstoff |
5 |
11.100 |
HCO3 |
25 |
2.200 |
Chlorid |
100 |
555 |
Natrium |
140 |
400 |
Substanz |
Konzentration |
Ca. Mol H20/Mol |
Albumin |
0,5 |
110.000 |
Ca |
2,5 |
22.000 |
K |
4 |
13.900 |
Glukose, Harnstoff |
5 |
11.100 |
HCO3 |
25 |
2.200 |
Cl |
100 |
555 |
Na |
140 |
400 |
Im metrischen System gilt folgende Nomenklatur:
K (Kilo) 10^3
M (Mega) 10^6
G (Giga) 10^9
T (Tera) 10^12
Größere Zahlen kommen in der Hämatologie und klinischen Chemie nicht vor.
m (milli) 10^-3
µ (mikro) 10^-6
n (nano) 10^-9
p (pico) 10^-12
f (femto) 10^-15
Kleinere Zahlen kommen in der Hämatologie und klinischen Chemie nicht vor.
(Letzte Bearbeitung: 30. 04. 2014)